Wenn Sie die Entwicklungsstufe der Persönlichkeit eines Menschen ermitteln wollen, dann können Sie bei uns auf das Ich-Entwicklungsprofil als außergewöhnliches Potenzialanalyse-Tool zurückgreifen. Im Unterschied zu marktgängigen Tools liefert es Aussagen über den Mindset von Menschen, also über seine Denk- und Handlungslogik. Das Tool betrachtet also Denken, Fühlen und Handeln als Aspekte der Identität zusammen.
Jahrzehntelange empirische Forschung als Grundlage
Grundlage sind die seit vielen Jahrzehnten von Jane Loevinger und später von Susan Cook-Greuter in den USA empirisch beforschten Entwicklungsstufen der Persönlichkeit. Sie besagen, dass Menschen im Laufe ihres Lebens verschiedene Stufen durchlaufen. Jede spätere Stufe integriert und transzendiert die früheren. Dabei schrumpfen die Ego-Anteile der Persönlichkeit Stufe für Stufe zugunsten ihrer wesenhaften Selbst-Anteile. Gleichzeitig entwickeln sich Aspekte wie Selbstreflexion, Mitgefühl und Gewissen. Solche Facetten berücksichtigt das Ich-Entwicklungsprofil, kurz I-E-Profil.
Ein außergewöhnlicher Fragebogen
Wie aber ist solch ein Fragebogen aufgebaut? Übliche Tool-Fragebögen bieten Antworten auf einer Skala zwischen zwei Extremen an. Nicht so das Ich-Entwicklungsprofil. Es nutzt den Washington University Sentence Completion Test und bietet 38 kurze Halbsätze an, die der Proband jeweils in seinen eigenen Worten zu einem ganzen Satz ergänzt, beispielsweise „Ein guter Vorgesetzter …“ oder „Regeln sind …“.
Aus den Satzergänzungen schließt ein mehrjährig ausgebildeter sogenannter Scorer mithilfe einer anspruchsvollen Methodik auf die Entwicklungsstufe des Probanden. Das bedeutet, dass ein Mensch „handwerklich“ einen facettenreichen Bericht über die Persönlichkeit des Kandidaten erstellt. Er arbeitet dabei mit einer im Vergleich zu wissenschaftlicher Forschung wesentlich höheren Qualität.
Das Ich-Entwicklungsprofil als Basis für zukunftsfähige Führung
Nach unserer Überzeugung bietet das I-E-Profil eine wertvolle Grundlage für die Auswahl, Selbstreflexion und Entwicklung von Schlüsselpersonen in Wirtschaft und Verwaltung. Denn um wachsende äußere Komplexitäten bewältigen zu können, braucht es einen Mindset mit entsprechender innerer Komplexität. Daher beantwortet das Ich-Entwicklungsprofil die Frage, inwieweit ein Kandidat den Herausforderungen einer anspruchsvollen Position gewachsen ist. Außerdem liefert es Erkenntnisse zur Weite des Bewusstseins des Kandidaten wie z. B. Vernetztheit des Denkens und Handeln, Breite seines ethisch-moralischen Fundaments oder Reichweite seiner Empathie.
In unsicheren Zeiten und ungewissen Lagen kommen Sie schließlich mit Fragen wie „richtig oder falsch?“ nicht mehr weiter, denn bei zukunftsfähiger Führung geht es nicht mehr um Lernen – neues zu altem Denken – , sondern um die eigene Entwicklung und die ihrer Beschäftigten.